FAIR - Boxen
FAIR ist ein Jugendhilfeprojekt des Universitätssportvereins (USV) Potsdam e.V., das von 2018-2022 von der AKTION MENSCH gefördert wurde. Seit 2023 wird das Projekt durch die Stadt Potsdam mitfinanziert. Das Projekt nutzt das Potential der Sportart Boxen für die Jugend- und Integrationsarbeit und verbindet regelmäßige Trainingseinheiten mit gezielter pädagogischer Betreuung. FAIR ist an den Projekten ´Integration durch Sport´, ´Orientierung durch Sport´ und dem Projekt ´Start on the street´ beteiligt.
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
1. Zielgruppe
Das Angebot von FAIR Boxen richtet sich an alle Kinder und Jugendliche im Alter von 8 - 27 Jahren. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Migrations- bzw. Fluchthintergrund, die gemeinsam, mit USV-Sportler*innen trainieren und durch das FAIR-Projektteam sportwissenschaftlich, pädagogisch und psychosozial betreut und angeleitet werden.
Ein weiterer Zielgruppenschwerpunkt liegt auf der geschlechtsspezifischen Unterstützung von Mädchen und Frauen in den Bereichen Integration, Gewalt-prävention und Angstabbau.
2. Ziele
Ziel des Trainings ist die körperliche und psychische Entwicklung der Zielgruppe, die Förderung von Selbstbewusstsein, sowie der Abbau von Stress, Aggressionen und Ängsten. Die Kinder und Jugendlichen sind in der Lage mit dem Prinzip der Fairness umzugehen und arbeiten am Umgang mit eigenen körperlichen und psychischen Grenzen sowie der Grenzen der anderen Teilnehmer*innen. Die Zielgruppe ist in der Lage, ihren Körper und Geist bewusst zu steuern, sich zu reflektieren und ihre Bedürfnisse kundzutun.
Das Ziel der pädagogischen Betreuung liegt darin, die Teilnehmer*innen sprachlich und psychosozial zu unterstützen. Die Zielgruppe ist in der Lage, ihre Gefühle in Worte zu fassen und diese in der Gruppe oder in Einzelgesprächen zu äußern.
Ziel des Projekts ist es aus FAIR, einem im Boxkeller der Uni Potsdam entwickeltem Jugendhilfeprojekt, das monkey gym zu gründen, um somit eine feste Anlaufstelle für sportliche Jugendsozialarbeit für die nächsten Jahrzehnte zu gewährleisten. Die Zielgruppe findet im monkey gym ein neues sportliches zu Hause, eine Begegnungsstätte und einen Ort zum Austausch.
3. Inhalte
Training: Ein vierköpfiges Team aus sportlichen Betreuer*innen, einer Pädagogin und einem Projektleiter leistet sportliche Jugendsozialarbeit. Im Kern geht es um ein sportlich-pädagogisch austariertes Training, verbunden mit der Vermittlung sozialer Werte. Darüber hinaus werden Freizeitaktivitäten wie Ferienfreizeiten, Workshops und Seminare zu Themen wie Entspannungstechniken und Ernährung angeboten.
Das tägliche Boxtraining stellt das Kernelement unserer Arbeit dar und findet nach festen Regeln statt. 2 Trainer gestalten die 6x wöchentlich stattfindenden (120min) Einheiten und vermitteln die Grundlagen des Boxens (Grundlagentraining). Hier wird nochmals in Technik - und Taktiktraining unterteilt. Der zweite Teil der Einheit wird der allgemeinen Athletik zugeschrieben. Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination sind die Kernelemente des Athletiktrainings. Fünfmal wöchentlich bieten wir ein spezielles Fortgeschrittenentraining an, indem insbesondere auf bevorstehende Wettkämpfe vorbereitet wird.
Pädagogik & Netzwerke: Weitere Inhalte unserer Arbeit sind Einzelgespräche, Einzelfallmanagement, Sozialstunden über die Jugendgerichtshilfe, Netzwerkarbeit, Elterngespräche, Austausch mit Schulen, Jugendämtern, Psycholog*innen sowie anderen sozialen Institutionen. Da wir die Hauptursachen der großen Nachfrage in Stress, Ängsten und mangelndem familiärem Rückhalt sehen, ist die pädagogische Einzelbetreuung wichtiger Inhalt unserer Arbeit.